Wir trauern um unser Ehrenmitglied Ruth Weiß

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Ruth Weiß

Liebe Mitglieder des Fördervereins Gefangenenbüchereien!

Wir trauern um unser Ehrenmitglied Ruth Weiss. Sie starb im Alter von 101 Jahren am 5. September in Ålborg (Dänemark) und wird am 15. September auf dem Jüdischen Friedhof in Münster beerdigt.

Die Mitteilung der Ruth-Weiss-Gesellschaft leite ich hiermit weiter.

Wer an der Beisetzung teilnehmen möchte, möge dies der Ruth-Weiss-Gesellschaft bitte mitteilen: Ruth_Weiss_ev@web.de

Ruth Weißgesellschaft

Ich werde an der Beisetzung teilnehmen und habe der Jüdischen Gemeinde Münster noch am Todestag ein Kondolenzschreiben zukommen lassen.

Ruth Weiss war 11 Jahre Ehrenmitglied unseres Vereins. Am 26.11.2014 und 25.01.2023 war sie zu Gast bei den Mitgliederversammlungen in der Stadtbücherei und JVA Münster; 2014 traf sie Ihren Freund und unser Ehrenmitglied Denis Goldberg, 2023 dann ihren Freund und unser Ehrenmitglied Peter Finkelgrün; zum 100. Geburtstag gratulierte ihr Michael Laubinger im Namen des Vereins – Fotos s. Anlage. Zum 101. Geburtstag brachte Michael Schönhofen als neuer Vereinsvorsitzender die Glückwünsche des Vereins zusammen mit einer Rezension zu „Meine Schwester Sara“ von Ruth Weiss zum Ausdruck.


Gemeinsam mit meiner Frau haben wir Ruth virtuell zum 101. Geburtstag noch ein Ständchen gebracht. Die letzte Email von Ruth erhielt ich am 31. Juli; darin bedankt sie sich für die lieben Grüße unseres Mitglieds Karoline Mayer aus Chile.

Wir werden Ruth Weiss in dankbarer Erinnerung behalten. Der Titel ihres jüngst mit Lutz Kliche herausgebrachten Buches „ERINNERN HEISST HANDELN. Mein Jahrhundertleben für Demokratie und Menschlichkeit“ mag auch uns weiter Auftrag sein.

In dankbarem Gedenken an Ruth Weiss und herzlicher Teilnahme an ihre Angehörigen sowie die Jüdische Gemeinde Münster und die Mitglieder der Ruth-Weiss-Gesellschaft
Gerhard Peschers

Förderverein Gefangenenbüchereien e.V.

Gerhard Peschers (stellv. Vorsitzender)

Grußwort zum 101. Geburtstag von Ruth Weiß

von Michael Schönhofen | Meine Schwester Sara

Liebe Ruth Weiss,

zu Ihrem 101. Geburtstag senden wir Ihnen unsere herzlichsten Glückwünsche – verbunden mit tiefem Respekt und Dankbarkeit für Ihr Lebenswerk sowie Ihre Solidarität als Ehrenmitglied unseres Vereins. Seitens des Fördervereins Gefangenenbüchereien e.V. möchten wir Sie überraschen mit einem originellen Beitrag zu Ihrem Buch „Meine Schwester Sara“, welche Michael Schönhofen als neuer Vorsitzender des Vereins erstellt hat und (ca. 11 Minuten) spricht.
Mit besten Wünschen für Ihr Wohlergehen gratulieren Ihnen im Namen des Fördervereins Gefangenenbüchereien e.V. herzlich Michael Schönhofen und Gerhard Peschers

Karl-Preusker-Medaille 2024 an den Vereinsvorsitzenden

Karl-Preusker-Medaille 2024 an den Vereinsvorsitzenden

Karl-Preusker-Medaille 2024 an den Vereinsvorsitzenden

Gerhard Peschers wird quasi als „Bibliothekar des Jahres“ vom Dachverband Bibliothek & Information Deutschland  (BID) ausgezeichnet.  Die Präsidentin des BID Frau Dr. Homilius überreichte Herrn Peschers die Karl-Preusker-Medaille am 21. September 2024 bei einem Festakt im Erbdrostenhof Münster. An dem feierlichen Anlass nahmen Mitglieder des Fördervereins Gefangenenbüchereien sowie aus der bibliothekarischen Öffentlichkeit und aus dem Justizvollzug teil. Das Grußwort aus vollzuglicher Erfahrung sprach Hermann Wenning. Die Laudatio sprach Barbara Lison, die mit Herrn Peschers als ehemalige Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wo die Gefangenenbücherei als Zweigstelle der Stadtbibliothek geführt wird, und als ehemalige Präsidentin des Internationalen Bibliotheksverbandes (IFLA) über 20 Jahre in Kontakt steht und kooperiert hat. In seinen Dankesworten zitierte Herr Peschers u.a. Mitglieder des Vereins. Als literarische Überraschung präsentierten die Vereinsmitglieder Lisa Krolak (UNESCO) und Stephanie Kastner (Goethe-Institut) das neu gedruckte Taschenbuch zum Schreibwettbewerb für Menschen in Haft und Arrest von 2021, welches beim anschließenden Empfang zusammen mit mit Restexemplaren des Fachbuchs über Gefangenenbüchereien aus dem Verlag de Gruyter von 2013 den bundesweit angereisten Gästen angeboten wurde. Der feierliche Anlass fand positive Resonanz u.a. im Intranet der Justiz NRW, den Westfälischen Nachrichten sowie dem Westfalenspiegel und der Heimatgemeinde des Preisträgers am Niederrhein in Kerken. Siehe Anlagen 1. aus dem Festakt und 2. aus der Presse.

Zum Bericht auf der Website des Veranstalters Bibliothek & Information Deutschland (BID) siehe:

https://bideutschland.de/gerhard-peschers-wird-fuer-seine-arbeit-mit-der-karl-preusker-medaille-2024-ausgezeichnet/

 

1. Aus dem Festakt

Hermann Wenning – Grußwort KPM

Barbara Lison – Festrede KPM Peschers

Gerhard Peschers – Dankesworte KPM

 

 

Fotogalerie – Fotos je vom Auftragsfotographen des BID © Michael Lyra

 

 

 

2. Aus der Presse

JustizNRW_Intranet_Mengelkamp_KPM

WN – Bibliothekar des Jahres

Westfalenspiegel zum Tag der Bibliotheken bzgl. KPM 2024

Kerken – Blickpunkte 241021 KPM – Joh. Bonn.